Let‘s Talk Music: Nacht über Michelangelo

Exilerfahrung in Musik und Kunst

Gesprächskonzert: Let’s Talk Music mit Claudia Janet Birkholz, Klavier.
Gäste: Christoph Heinrich, Sänger und Senthuran Varatharajah, Schriftsteller
Mit Vertonungen der Texte Michelangelos von Dimitri Schostakowitsch, Benjamin Britten, Hugo Wolff und Aribert Reimann
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19 Uhr
Weserburg Museum für moderne Kunst,
Teerhof 20, 28199 Bremen

Vorverkauf über www.nordwest-ticket.de
(Eintrittspreise plus 1,50 € Buchungsgebühr)


Karten an der Abendkasse ab 17.45 Uhr
Eintritt: 15 € (erm. 10 €) direkt in der Weserburg.

>> Highlight: exklusive Kurzführung durch die Ausstellung Yael Bartana „Utopia Now“ mit Karin Puck zum Sonderpreis von 5,- Euro.
Start der Führung: 18.00 Uhr an der Hauptkasse in der Weserburg.

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, lädt die Pianistin Claudia Janet Birkholz erneut zum Gesprächskonzert um 19 Uhr in die Weserburg Museum für moderne Kunst ein.

Thema ist dieses Mal das künstlerische Exil und seine Auswirkungen auf die Kunst.
Der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah, der mit seinen Büchern und Schriften philosophische wie auch gesellschaftlich-menschliche Themen behandelt, und der Bassbariton Christoph Heinrich vom Bremer Theater nähern sich dem Thema gemeinsam mit der Gastgeberin.
Reflexionen literarischer und musikalischer Exilerfahrungen eines der größten Künstler der Renaissance – Michelangelo – werden mit Vertonungen von Dimitri Schostakowitsch, Benjamin Britten, Hugo Wolff und Aribert Reimann zu hören sein.

Christoph Heinrich
Foto: Juergen Berderow, Irina-Kirchner,
Talia-Ölker-HfK Bremen

Senthuran Varatharajah
Foto: Tigran Hovhannisyan

Das Exil nimmt einem Menschen alles. Als ein Fremder in einer Fremde muss dieser Mensch zu leben lernen. Das Exil verändert das existentielle Verhältnis zur Welt: hier gibt es nichts Vertrautes mehr, hier kann sich niemand auf seine Sinne verlassen, wie eine innere Nacht. Nicht wenige Künstler*innen erlebten und erleben noch immer Vertreibung, Verbannung, und diesen prinzipiellen Verlust ihrer bekannten Erde.
Der Himmel scheint sich teilnahmslos zu zeigen, heißt es in Michelangelos Sonett „Wahrheit“ und führt uns in seine innere Nacht, in sein Scheitern, in seine Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Mit der Vertonung durch verschiedene Komponisten wird dieses Gefühl im Gesprächskonzert mit Gesang und Klavier zu hören sein.

Ein besonderes Highlight für alle Konzertbesucher:innen des Gesprächskonzertes

Realtime – Forum Neue Musik e.V. bietet zusammen mit der Weserburg allen Konzertbesuchern eine exklusive Kurzführung durch die Ausstellung Yael Bartana „Utopia Now“ mit Karin Puck zum Sonderpreis von 5,- Euro.

Die Führung startet am 24.10.24 um 18.00 Uhr an der Hauptkasse in der Weserburg.

Yael Bartana, eine der bedeutendsten Filmkünstlerinnen ihrer Generation, zeigt in der Weserburg die Ausstellung „Utopia Now“. Im Zentrum der Führung steht das Exil jüdischer Überlebender in Brasilien, das in einer fesselnden Video-Erzählung behandelt wird. Bartana verbindet deutsche Geschichte mit visionären Zukunftsfragen.

Das Konzert findet im Hans-Otte-Klanghaus und in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst statt.

Zurück